Difference between revisions of "LED Sternenhimmel"

From EttiWiki
Jump to navigationJump to search
(Inbetriebnahme Prototyp)
m (Inbetriebnahme Prototyp: Bild kleiner)
Line 35: Line 35:
 
Unglücklicherweise sind die Leutdioden aber so geschaltet, dass immer zwei Farben eine Kathode (Minuspol) teilen. Das heißt: diese Leuchtdioden lassen sich nicht mit diesem RGB-Controller betreiben.
 
Unglücklicherweise sind die Leutdioden aber so geschaltet, dass immer zwei Farben eine Kathode (Minuspol) teilen. Das heißt: diese Leuchtdioden lassen sich nicht mit diesem RGB-Controller betreiben.
  
[[File:kingbright_schematic.png|none]]
+
[[File:kingbright_schematic.png|none|200px]]
  
 
(E steht für rot, G für grün und MB für blau)
 
(E steht für rot, G für grün und MB für blau)

Revision as of 13:14, 23 October 2011

In diesem Projekt geht es um das Bauen eines farbigen Sternenhimmels für unseren Wellness-Bereich (Badezimmer). Die Decke soll etwas abgehängt werden um Halogenstrahler versenkt einbauen zu können, und bei dieser Gelegenheit lässt sich auch gut ein dezenter Sternenhimmel einbauen.

Idee

Die Idee kam mir, als ich in einem Baumarkt dieses Set entdeckte. Mittels einer kleinen, schicken IR-Fernbedienung kann man dort jede gewünsche Farbe einstellen und hat auch automatische Farbwechselprogramme zur Auswahl. Meine Idee war, statt der LED-Streifen einzelne RGB-LEDs anzuschließen, die ich in der abgehängten Decke meines zukünftigen Badezimmer montieren würde.

Einkauf

Bevor ich den Plan mit der abgehängten Decke umsetze, wollte ich zuerst einen Prototyp bauen. Also mussten zuerst alle notwendigen Teile für den Prototyp gekauft werden.

LED Controller

Da das Set durch die LED Streifen relativ teuer war, hab ich versucht, den RGB-Controller einzeln zu bekommen. Das Set ist eigentlich von Paulmann, die wohl Marktführer auf diesem Gebiet sind. Der Controller heißt dort yourLED RGB-Control [1]. Gefunden habe ich ihn dann bei leuchtenprofi.at für günstige 29,90 EUR:

RGB controller.jpg

Die Fernbedienung ist etwas größer als die ursprüngliche im Baumarkt, dafür bietet sie mehr Möglichkeiten. Man kann z.B. jede einzelne Farbkomponente heller oder dunkler machen.

RGB Leuchtdioden

Da RGB-Leuchtdioden relativ teuer sind, kaufte ich zuerst nur 10 Stück. Bei Conrad fand ich die günstigsten: Full Color RGB Lamp von Kingbright (Datenblatt siehe hier).

Inbetriebnahme Prototyp

Da ich davon ausging, dass der Controller eine (regelbare) Konstantstromquelle ist, hab ich für einen ersten Test einfach die Leuchtdiode ohne Vorwiderstand angeschlossen. Leider ohne Erfolg, nichts leuchtete.

Also das Multimeter ausgepackt und erst mal nachgemessen: Die Spannung auf den Pins beträgt ~5V, allerdings ist mir dabei ein Riesenproblem aufgefallen. Der Controller besitzt 1 Pin als gemeinsamen Pluspol, und 3 Pins als Minuspole für die drei Farben:

Pin Bedeutung
1 Pluspol (+)
2 Minuspol grün
3 Minuspol rot
4 Minuspol blau

Unglücklicherweise sind die Leutdioden aber so geschaltet, dass immer zwei Farben eine Kathode (Minuspol) teilen. Das heißt: diese Leuchtdioden lassen sich nicht mit diesem RGB-Controller betreiben.

Kingbright schematic.png

(E steht für rot, G für grün und MB für blau)

Um trotzdem einen ersten Funktionstest machen zu können, verzichtete ich vorerst auf die blaue Leuchtdiode und schloss nur die rote und grüne an. Leider leuchteten beide Farben sehr schwach und die grüne Leuchtdiode leuchtete orange statt grün. Zudem wurde das Leuchten nach wenigen Sekunden immer schwächer und die Leuchtdiode heizte sich stark auf.

Um weiterzukommen, sah ich mir erst mal die Innereien vom RGB-Controller an.

LED Controller Aufbau